Deine Ausbildung beginnt hier
Die Ausbildung bei TESAT ist ein wichtiger Baustein für unsere professionelle und hoch motivierte Belegschaft. Bei uns lernt ihr in einem spannenden Umfeld unsere außergewöhnlichen Produkte kennen. Wie die berufliche und gewerbliche Ausbildung bietet auch ein Duales Studium an der DHBW die Möglichkeit, Theorie und Praxis gleichermaßen kennenzulernen und zu erlernen.
Beide Ausbildungswege bieten wir bei TESAT an und freuen uns, unseren Auszubildenden für ihre Qualifikation einen anspruchsvollen und spannenden Rahmen zu geben.
Nehmt einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, Euch kennenzulernen. Denn die Raumfahrt braucht mehr als Astronauten.
Ausbildung
Im Blockunterricht der Berufsschule erlernst Du alle theoretischen Fachkenntnisse, die über die gesamte Ausbildungsdauer vertieft werden. Darunter fallen zum Beispiel die Planung von Arbeitsabläufen, die Einhaltung rechtlicher oder wirtschaftlicher Vorgaben aber auch berufsnahe Themen, die im alltäglichen Berufsleben wichtig sind. Während deiner Ausbildung bei TESAT, wirst Du in alle relevanten Bereiche und deren jeweilige Aufgaben eingelernt. Das bedeutet bei uns, dass Du im Laufe Deiner Ausbildung alle unterschiedlichen Abteilungen durchläufst, um einen Überblick über das ganze Unternehmen gewinnen.
Kurzinfos
- Ausbildungsbeginn: Jährlich am 1. September
- Abschluss der Ausbildung: Facharbeiterbrief IHK
- Ausbildungsdauer: 3 bzw. 3,5 Jahre
Weitere Informationenstrong>
Als Auszubildender bei TESAT packst Du von Anfang an mit an. So gibt es – neben den normalen Kursen – Projekte, die ausschließlich von unseren Auszubildenden betreut und umgesetzt werden.
Ausbildungsberufe
Das zeichnet den Ausbildungsberuf aus
Als Elektroniker für Geräte und Systeme fertigst Du Komponenten und Geräte (zum Beispiel im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik) an, nimmst diese in Betrieb und hältst sie in Stand. Du stellst Muster, Unikate und Serien her, wählst die nötigen mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten aus und produzierst daraus Platinen und Geräte. Weiterhin unterstützt Du die Entwicklung neuartiger Geräte, indem Du die geforderten Funktionalitäten analysierst und Hardware- und Softwarelösungen konzipierst.
Was lernst Du in Deiner Ausbildung bei TESAT?
- Lesen, prüfen und Handhaben technischer Unterlagen
- Verdrahten und löten elektromechanischer und elektronischer Bauteile und Baugruppen I
- nbetriebnahme, Prüfung, Einstellung und Reparatur von Platinen und Geräten
- Analyse von Auftragsanforderungen und Entwicklung von Lösungskonzepten
- Umgang mit Kleinstbauteilen
- Grundlagen neuer Technologien wie z.B. 3D-Druck und Robotik
Das solltest Du mitbringen:
- Mindestens guter Mittlerer Schulabschluss (mittlere Reife) oder Abitur
- Gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik sowie Technik sind von Vorteil
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
- Gewissenhaftigkeit und hohes Qualitätsbewußtsein
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Freude daran, neue Aufgaben und Herausforderungen zu meistern
Information zur Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet an der Gewerblichen Schule Backnang im Blockunterricht statt.
Das zeichnet den Ausbildungsberuf aus
Du möchtest Neuland betreten und Unbekanntes erforschen? Als Unternehmen, das Geräte für den Einsatz im Weltraum herstellt, bieten wir Dir täglich spannende Aufgaben und ein erfahrenes Team, auf das Du Dich bei Deiner "Mission Ausbildung" verlassen kannst. Die gewissenhafte und genaue Montage verschiedenster Bauteile sowie das Messen und Prüfen elektrischer Systeme sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Denn nur was perfekt verarbeitet ist, fällt später nicht unter den extremen Bedingungen der Satelliten bei ihrer Reise um die Erde aus. Deshalb benötigen wir gut ausgebildete Industrieelektriker. Bei uns lernst Du alles über elektrische Anlagen und Geräte, aber auch über das Einrichten von Computersystemen, die Erstellung von Entwürfen und Layouts und über Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit High-Tech-Produkten. Flankiert vom Unterricht an der Berufsschule wirst Du so in der zweijährigen Ausbildung zum Experten einer zukunftsweisenden Technologie, die weit entfernt von der Erde, aber nah an den Menschen ihre ganze Kraft entfaltet. Und ganz ehrlich: Wer träumt nicht ab und zu davon, ins Weltall zu reisen?
Das solltest Du mitbringen
- Guter mittlerer Schulabschluss (mittlere Reife)
- Gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik sowie Technik sind von Vorteil
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
- Gewissenhaftigkeit und hohes Qualitätsbewußtsein
- Freude daran, neue Aufgaben und Herausforderungen zu meistern
Information zur Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet an der Gewerblichen Schule Backnang im Blockunterricht statt.
Das zeichnet den Ausbildungsberuf aus
Lerne in einer dreijährigen Ausbildung, die Oberflächen von Kunststoff- und metallischen Teilen zu veredeln. Durch das Eintauchen in sogenannte galvanische Bäder, in denen komplexe chemische Vorgänge ablaufen, verleihst Du Bauteilen nicht nur einen besonderen Glanz. Du sorgst dafür, dass unsere Geräte im Weltall gegen Korrosionen und Kollisionen geschützt und elektrisch optimal leitfähig sind. Das erreichst Du zum Beispiel mit Gold- oder Silberüberzügen auf elektrotechnischen oder elektronischen Bauteilen.
Während der Ausbildung durchläufst Du unterschiedliche Abteilungen, um einen Überblick über das gesamte Unternehmen und die Erstellung unserer Geräte zu bekommen. Den größten Teil der Ausbildung verbringst Du in der Teilegalvanik. Dort beschäftigst Du Dich unter anderem mit der Arbeitsvorbereitung, dem Beschichten und Veredeln von unterschiedlichen Metallen, dem Ansetzen der dafür benötigten Bäder und dem Überprüfen der verschiedenen Schichten und Schichtdicken. Beim Durchlaufen anderer Abteilungen ändert sich natürlich der Aufgabenbereich. Zwischendrin gibt es immer wieder Blockunterricht an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd.
Am Ende Deiner Ausbildung hast Du nicht nur unzählige Satellitenbauteile für einen Einsatz im All abgehärtet, sondern auch alles Notwendige über galvanotechnische Abläufe, chemische Prozesse, die Anlagenbestückung und -bedienung wie auch die Leiterplattenherstellung gelernt. Nirgendwo sonst erwarten angehende Oberflächenbeschichter mehr Herausforderungen als bei uns.
Das solltest Du mitbringen
- Mindestens guter Mittlerer Schulabschluss (mittlere Reife) oder Abitur
- Gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie, Physik und Mathematik
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
- Gewissenhaftigkeit und hohes Qualitätsbewußtsein
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Freude daran, neue Aufgaben und Herausforderungen zu meistern
Information zur Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd im Blockunterricht statt.
Duales Studium
Als Studierende/r an der DHBW absolvierst Du in nur drei Jahren ein Hochschulstudium und sammelst dabei gleichzeitig anderthalb Jahre Berufserfahrung. Dabei wirst Du in wechselnden Phasen von Praxis und Theorie durchschnittlich jeweils zwölf Wochen unterrichtet und ausgebildet. Als Duale/r Student/ -in bei TESAT erhältst Du während Deines Studiums durchgängig eine monatliche Vergütung, bist dadurch finanziell unabhängig und kannst Dich somit voll und ganz auf Dein Studium konzentrieren. Außerdem wirst Du in kleinen Kursgruppen persönlich unterrichtet. Das intensive Studium bietet Dir eine abwechslungsreiche, aktuelle und praxisnahe Ausbildung, die Du durch einige Fachkurse in unserem Ausbildungslabor vertiefst.
Kurzinfos
- Studienbeginn: Jährlich am 1. September
- Abschluss des Studiums: Bachelor of Engineering/ Bachelor of Science
- Studiendauer: 3 Jahre
Duale Studiengänge
Das zeichnet das Duale Studium aus
Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Elektrotechnik/Elektronik - Kommunikationstechnik arbeiten in vielfältigen Funktionen und Tätigkeitsfeldern. Sie entwickeln, berechnen, konstruieren und erproben neue Bauelemente, Baugruppen, Geräte, Maschinen, Anlagen und Systeme der Elektrotechnik oder Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie überwachen die Herstellung, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und den Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und Systemen aller Art. Auch im Vertrieb, in der technischen Kundenberatung, in der Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung sind sie tätig.
Das solltest Du mitbringen
- Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik und Physik und natürlich der Technik
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Logisches Denkvermögen, Fähigkeit zur Abstraktion und Interesse an übergreifenden Zusammenhängen
Information zur Dualen Hochschule
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bzw. drei Jahren. Theorie- und Praxisanteile wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Die Theorieanteile werden Dir an der Dualen Hochschule Stuttgart vermittelt.
Das zeichnet das Duale Studium aus
Informatiker und Informatikerinnen befassen sich mit der Entwicklung und Wartung von Software und IT-Systemen. Sie konzipieren, entwickeln und realisieren technische Lösungen im Bereich der Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Informationen.
Im Studienschwerpunkt Informationstechnik erhalten die Studierenden die Grundlagen in den Bereichen Netzwerke, Software Engineering und Verteilte Systeme. Die fachspezifischen Studieninhalte werden dabei durch Projektmanagement, Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre ergänzt.
Während des Studiums erfolgt die Mitarbeit in spanenden Projekten, in welchen Kenntnisse im Bereich Software Engineering, Netzwerktechnik, Embedded Systems sowie Elektrotechnik vertieft werden.
Das solltest Du mitbringen
- Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik und ggf. der Informatik
- Persönliches Interesse für Softwareentwicklung oder Computertechnik
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Fähigkeit zur Abstraktion und zum logischen Denken
Information zur Dualen Hochschule
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bzw. drei Jahren. Theorie- und Praxisanteile wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Die Theorieanteile werden Dir an der Dualen Hochschule Stuttgart vermittelt. Sollte die Hochschule für das nächste Studienjahr keine Studenten mehr aufnehmen können, so weichen wir auf die Duale Hochschule Ravensburg, Campus Friedrichshafen aus.
Das zeichnet das Duale Studium aus
Informatiker und Informatikerinnen befassen sich mit der Entwicklung und Wartung von Software und IT-Systemen. Sie konzipieren, entwickeln und realisieren technische Lösungen im Bereich der Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Informationen.
Während des Studiums erfolgt die Mitarbeit in spanenden Projekten, in welchen Kenntnisse im Bereich IT-Management, Netzwerktechnik, Software Engineering und Embedded Systems vertieft werden.
Das solltest Du mitbringen
- Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik und ggf. der Informatik
- Persönliches Interesse für Softwareentwicklung oder Computertechnik
- Gute Deutschkenntnisse
- Ausgeprägtes technisches Verständnis
- Fähigkeit zur Abstraktion und zum logischen Denken
Information zur Dualen Hochschule
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bzw. drei Jahren. Theorie- und Praxisanteile wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Die Theorieanteile werden Dir an der Dualen Hochschule Stuttgart vermittelt. Sollte die Hochschule für das nächste Studienjahr keine Studenten mehr aufnehmen können, so weichen wir auf die Duale Hochschule Ravensburg, Campus Friedrichshafen aus.
Das zeichnet das Duale Studium aus
Laser, LED und Co. verbinden die Meisten wohl mit Star Wars oder anderen abgefahrenen Science-Fiction Filmen und nicht direkt mit dem Studiengang Bachelor of Engineering (B.Eng.) Optical Engineering. Dort werden aber Ingenieure (d/m/w) ausgebildet, die neue Verfahren und Entwicklungen im Bereich der Optoelektronik vorantreiben – und das kann auch ganz schön abgefahren sein.
Optoelektronik und Lasertechnik sind zukunftsweisende Technologien für Märkte und Industrien, in denen noch Pionierarbeit geleistet wird. Als weltweiter Technologieführer im Bereich der raumfahrtgestützten Datenübertragung via Laser suchen wir bei TESAT stets nach frischen Köpfen, die die Welt von Morgen mit neuen Ideen und Ansätzen gestalten wollen.
Optik, Informatik, Elektronik und Mechatronik: Das Optical Engineering Studium vereint mehrere ingenieurswissenschaftliche Disziplinen in einem Studium, die Eigenschaften des Lichts spielen eine übergeordnete Rolle. Nach dem breit angelegten physikalisch-technischen Grundstudium kannst Du in dem verstärkt praxisorientierten Hauptstudium mitentscheiden, ob Du Deinen Schwerpunkt auf optische Systeme oder digitale Optik legst.
Das solltest Du mitbringen
- Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere Mathematik und Physik
- Interesse an technischen Zusammenhängen sowie der Weiterentwicklung von spannenden Technologien
- Analytische Fähigkeiten
- Gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit, Flexibilität sowie überdurchschnittliches Engagement
- Mobilität – alleine schon, weil Dein Studium an zwei verschiedenen Standorten stattfinden wird (an der Hochschule in Aalen und bei uns in Backnang)
Information zur Dualen Hochschule
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben bzw. acht Semestern. Das Studium absolvierst Du an der Hochschule Aalen. Bei uns als Deinem Dualen Partner wirst Du alle Semesterferien und das Praxissemester verbringen sowie Deine Bachelorarbeit schreiben.
Das zeichnet das Duale Studium aus
Wenn du ein gesteigertes Interesse an aktuellen IT-Technologien und der Softwareentwicklung hast und dich gleichermaßen für betriebswirtschaftliche Abläufe innerhalb eines Unternehmens interessierst suchen wir genau dich für unseren Dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Application Management!
Themenschwerpunkte im Studium sind neben aktuellen IT-Technologien die Entwicklung von IT-Systemen und -Architekturen sowie Projektmanagement und Grundlagen in BWL, VWL und Recht. Als ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker bist du das Bindeglied zwischen der IT und den Fachabteilungen und hilfst dabei, unsere Space-Produkte noch besser zu machen.
Du lernst das Unternehmen theoretisch wie praktisch als Gesamtsystem in seiner Aufbau- und Ablauforganisation kennen und erfährst, wie diese Strukturen und Prozesse von der Unternehmens-EDV abgebildet und unterstützt werden.
Das solltest Du mitbringen
- achhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik sowie Wirtschaft und ggf. Informatik
- Wünschenswert sind erste Erfahrungen mit Programmiersprachen
- Ausgeprägtes technisches Verständnis sowie Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen
- Gute Kommunikationsfähigkeiten sowohl in Deutsch als auch in Englisch
- Logisches Denkvermögen, Fähigkeit zur Abstraktion und Interesse an übergreifenden Zusammenhängen
Information zur Dualen Hochschule
Duale Hochschule Stuttgart
Schülerpraktikum
Für alle Schüler/ -innen steht im Verlauf der Schulzeit die Berufs- oder Studienorientierung auf dem Programm, egal ob die Programme BOGY, BORS oder OiB heißen. Selbstverständlich kann es aber auch ein freiwilliges Praktikum während der Schulzeit sein. TESAT bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Traumberuf kennenzulernen, in das Berufsleben „hineinzuschnuppern“ und alles über die angebotenen Ausbildungsberufe bzw. Dualen Studiengänge zu erfahren.
In folgende Berufsrichtungen (d/m/w) kannst du bei uns "hineinzuschnuppern"
- Ingenieur in verschiedenen Bereichen wie Betriebswirtschaft, Informationstechnik, Elektrotechnik oder physikalisch-technische Berufe
- Elektroniker für Geräte & Systeme
- Mechatroniker
- Industrieelektriker
- Oberflächenbeschichter
Deine Bewerbung sendest Du unter Angabe Deiner gewünschten Berufsrichtung und Deinem gewünschten Zeitraum mit Anschreiben, Lebenslauf und Deinem letzten Zeugnis als PDF an folgende E-Mail-Adresse:
Leider können wir aktuell bis ca. Ende März 2025 keine Schülerpraktika anbieten!
Allgemeine Informationen
Bitte bewirb Dich direkt über die untenstehenden offenen Angebote mit folgenden Dokumenten:
- Persönliches Anschreiben
- Übersichtlicher, tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der letzten vier Zeugnisse (Halb- und Endjahreszeugnisse)
- Eventuell Kopien von Praktikumsbescheinigungen oder Zertifikaten
Wenn Du Dich freiwillig engagierst, z.B. im Sportverein, in der Jugendarbeit o.a. vergiss bitte nicht, diese Informationen ebenfalls anzugeben.
Als Auszubildender bei TESAT packst Du von Anfang an mit an. So gibt es – neben den normalen Kursen – Projekte, die ausschließlich von unseren Auszubildenden betreut und umgesetzt werden.
Kurse
In unseren Ausbildungslaboren finden Fachkurse statt, die ergänzend zum Schulstoff Themen wie z.B. Analog-, Digital-, Mikrocontroller- sowie Halbleitertechnik behandeln. Selbstverständlich bereiten wir Dich durch praktische und theoretische Übungen auf Deine späteren Prüfungen vor.
Projekte
Unsere Auszubildenden erhalten während ihrer Kurse immer neuen Projekte, in denen sie ihr eigenes Wissen erweitern können. In der Mechanik lernt man handwerkliche Fertigkeiten wie Feilen, Bohren, Drehen oder Fräsen, während es in der Elektrotechnik und Elektronik um Aufbau, Inbetriebnahme, Wartung und Fehlersuche geht. Eigene Ideen und Interessen können als Projektideen mit eingebracht werden.
Unterstützung auf Ausbildungsmessen
Auf Ausbildungsmessen wie zum Beispiel der „Fokus Beruf“ oder anderen Ausbildungsmessen in Stuttgart und Umgebung nehmen wir gerne unsere eigenen Auszubildenden mit, um interessierten Schülern auf Augenhöhe begegnen zu können. Hierfür sind dann auch Deine Motivation und Dein Engagement gefragt!
Sommerferienprogramm
Innerhalb der Sommerferien bieten wir Schülern im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit, für einen Tag in unser Unternehmen und die Raumfahrtbranche zu schnuppern. Hierfür entwickelst Du mit Deinen Mitazubis ein Projekt, welches dann gemeinsam in die Tat umgesetzt wird. Sei das nun die Konstruktion eines Satellitenmodells, an welchem eine Reihe von Weltraumtests durchgeführt werden müssen oder andere spannende Raumfahrtprojekte zum Selbermachen.
Forscher im Kindergarten
Die größere Herausforderung ist, Deine Begeisterung für Weltraumtechnik an Vorschulkinder im Alter von 5 bis 6 Jahren zu vermitteln. An jährlich vier Vormittagen finden dann in einem Kindergarten verschiedene Aktionen statt, bei denen gebastelt, experimentiert und vor allen Dingen fasziniert wird, um bereits in jungen Jahren den Enthusiasmus für die Unendlichkeiten des Weltalls zu wecken.
OFFENE ANGEBOTE FÜR 01.09.2025 (KLICKEN FÜR ONLINEBEWERBUNG)
Unsere Ausbildungs- und Dualen Studienangebote finden Sie in der gemeinsamen Airbus-Job-Datenbank. Sie werden nach dem Klick auf eine externe Seite weitergeleitet.
Arbeiten bei TESAT
Stavroula Vasilopoulou
Raumfahrt hat mich schon immer begeistert.
Mein Interesse an Technik wurde in der Schule geweckt und mit einem Praktikum bestätigt.
TESAT ist also der optimale Arbeitgeber, welcher beide meiner Interessen verkörpert.
Das angenehme Arbeitsklima und die fundierte Ausbildung bestätigen meine Entscheidung.
Jan Kreuzhuber
Die Elektroniksparte hatte es mir angetan und nachdem ich von Tesat – einem Raumfahrtunternehmen – hörte war ich fasziniert und bewarb mich um eine Ausbildung.
Jetzt lerne ich, wie in der Raumfahrt gelötet wird, lerne viel über Mechanik und wie man Software für Testsysteme programmiert. Immer im Hinterkopf, dass das, woran man arbeitet, irgendwann ins Weltall geschossen wird!
Tobias Grüninger
Nach meiner Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme hat mir TESAT die Möglichkeit geboten, mein technisches Wissen mithilfe eines Dualen Studiums mit wirtschaftlichen Aspekten anzureichern.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik lerne ich so, die beiden Welten zu verknüpfen und profitiere von meinen Vorkenntnissen aus der praktischen Ausbildung.
Robert Mahn
Während meines Dualen Studiums bei TESAT konnte ich viele unterschiedliche Abteilungen und Bereiche kennenlernen und die unterschiedlichsten Projekte bearbeiten und mir so gut einen Überblick über das verschaffen, was ich später gerne machen möchte.
Heute bin ich Operator der optischen, transportablen Bodenstation in Teneriffa und bin für den Betrieb, die Planung sowie Durchführung von Messungen zuständig. Die abwechslungsreichen Aufgaben und das interkulturelle Team, auf das man sich gerade in unvorhersehbaren Situationen blind verlassen können muss, sind das, was mich an meiner Arbeit so fasziniert.
Mitarbeitervorteile
Tarifliche Sonderzahlungen
Unternehmens-
kultur
Mitarbeiter-
vergünstigungen
Verkehrsanbindung / Parkplätze
Mitarbeiter-
veranstaltungen
Kantine und Bäckerei
Gleitzeit
Betriebliche Gesundheits-
förderung
Ansprechpartner
Michaela Volwassen
Ausbildung, Duales Studium & Schulpraktika
+49 7191 930 1458
Podcast
Insights mit Michaela Volwassen
AWas erwartet Dich an Deutschlands größtem Raumfahrtstandort? Welche Ausbildungs- und Studienrichtungen sind besonders gefragt? Mit welchen drei Bewerbungs-Tipps bist Du auf Erfolgskurs und wie sieht es mit den Verdienstmöglichkeiten aus? Von Michaela Volwassen erfährst du alles zum Einstiegt bei TESAT!
Veranstaltungen
Downloads
Über TESAT
Im Laufe von sechs Jahrzehnten hat TESAT, eigenständiges Tochterunternehmen des Airbus Konzerns, umfassendes Know-how in der Herstellung von Nutzlastausrüstungen für Kommunikationssatelliten entwickelt und sich als klarer Marktführer in Europa etabliert. Auf dem 60.000 m² großen, zentral in Backnang gelegenen Gelände entwickeln, bauen, integrieren und testen rund 1.000 Mitarbeiter Systeme und Geräte für die Telekommunikation via Satellit.
Unsere Produkte müssen hunderte bis tausende Kilometer über der Erde über viele Jahre hinweg fehlerfrei funktionieren, und das unter den erschwerten Bedingungen des Weltraums.
Diese sind z.B. extreme Temperaturschwankungen, starke Strahlungsbelastungen, Sonnenstürme oder allein schon die mechanischen Widrigkeiten beim Raketenstart. Das macht deutlich, dass der Anspruch an Forschung, Entwicklung und insbesondere Fertigung allein schon aufgrund der äußerlichen Umstände weit höher ist, als bei „irdischen“ Produkten.
Unser Produktangebot umfasst hochzuverlässige Geräte wie Wanderfeldröhrenverstärker, Multiplexer, Schalter und Modulatoren, die, wie auch komplette Systeme, weltweit an alle führenden Satellitenhersteller geliefert werden. Wir sind davon überzeugt, dass globale Kommunikation in Zukunft nur mit Einbeziehung des Weltraums realisierbar ist. Daher entwickeln und liefern wir zudem als weltweit erstes Unternehmen Geräte für die optische Breitbandkommunikation im All - unsere Laser Communication Terminals.
Damit liegen unsere Kernkompetenzen in der Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik, in der Signalverarbeitung, in optischen Kommunikationslösungen und in der Beschaffung von sogenannten EEE Parts.
Im Text wird – aus Gründen der besseren Lesbarkeit und ohne jede Diskriminierungsabsicht – ausschließlich die männliche Form verwendet. Damit sind alle Geschlechter einbezogen.