
TESAT: TAG DER RAUMFAHRT IM ZENTRUM DER SATELLITENKOMMUNIKATION
Backnang, 28. März 2025 - Im Beisein von Vertretern aus der Bundes- und Landespolitik konnten Bürgerinnen und Bürger, Klein und Groß, am bundesweiten Aktionstag „Tag der Raumfahrt“ spannende Einblicke in aktuelle Raumfahrtprojekte bei der TESAT erleben und bei faszinierenden Mitmach-Experimenten teilnehmen.
Am Freitag, 28. und Samstag, 29. März 2025, fand bundesweit der erste Tag der Raumfahrt statt. Alle Raumfahrtstandorte in Deutschland öffneten ihre Türen und machten die Vielfalt der deutschen Raumfahrtlandschaft erlebbar. Backnang gilt dabei als die Hauptstadt der Satellitenkommunikation in Deutschland. Allein die TESAT bildet ein Zehntel der gesamten deutschen Raumfahrtaktivitäten ab. Neben der TESAT luden auch die ansässigen Kinos, Bars und der städtische Gewerbeverein zu unterschiedlichen Aktionen ein. Das in Backnang beheimatete Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. führte am Morgen des 28. März Interessierte durch Ihre Räumlichkeiten, am Nachmittag wurden gemeinsam bei der TESAT Space Experimente durchgeführt und man hatte die Gelegenheit mit echten Raumfahrtexperten aus der Industrie ins Gespräch zu kommen.
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Ingeborg Gräßle hob besonders hervor: „Raumfahrt ist heute integraler Bestandteil unseres Alltags, Grundlage für die innere und äußere Sicherheit und ein ernst zu nehmender Wirtschaftsfaktor. Die deutsche Raumfahrtbranche und besonders die TESAT partizipiert dabei am internationalen Raumfahrtmarkt ist dabei sehr leistungsfähig. Dieses Potenzial müssen wir in Deutschland noch weiter nutzen und ausbauen.”
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Ralf Nentwich betonte: “Raumfahrt ist besonders durch die gewonnenen Erkenntnisse aus Erdbeobachtungsdaten wertvoll für den Klimaschutz. Dass die Daten und Bilder die Erde erreichen, verdanken wir auch den aus Backnang stammenden Technologien. Jetzt müssen wir die verfügbaren Copernicus-Erdbeobachtungsdaten noch zugänglicher machen. Backnang kann hier für die Region in Kooperation mit Schulen erste Projekte wagen, um unsere Lebensräume attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.”
Die Backnanger Stadträtin und SPD-Landtagsabgeordnete Simone Kirschbaum stellte heraus: “ Der Raumfahrtstandort Backnang bietet hochqualifizierte Arbeitsplätze und wird durch den wachsenden internationalen Raumfahrtmarkt für Wohlstand in unserer Region sorgen, nicht nur durch die Raumfahrtanwendungen. TESAT ist eine Weltfirma festverwurzelt in Backnang. Die Raumfahrt gehört zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft, die unser Land vorantreiben. Das zeigt auch eindrücklich die aktuell veröffentliche Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württembergs.”
Der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende SPD in Baden-Württemberg, Dr. Stefan Fulst-Blei, blickte vor allem auf den Nachwuchs und die Chancen der Raumfahrt für die Bildung: “Die Faszination Raumfahrt hat eine bestimmte Sogwirkung, die wir noch stärker nutzen müssen, um junge Menschen für naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Baden-Württemberg als Innovationsmotor in Europa braucht begeisterungsfähige und motivierte Menschen. In der Raumfahrt ist genau das zu spüren. Ich würde mir wünschen, dass wir mehr Schülerinnen und Schüler einen Besuch bei örtlichen Unternehmen der Branche ermöglichen könnten. Darüber hinaus sehe ich viel Potential für neue Arbeitsplätze, die in der aktuellen Transformationsdebatte von zentraler Bedeutung sind”.
Ralph Schmid, Geschäftsführer der TESAT freute sich über den Besuch: “Wir freuen uns sehr über das Interesse an der Raumfahrt. Wir sind sehr stolz, zeigen zu dürfen, was wir hier bei der TESAT alles umsetzen. Es ist großartig, dass man sich in Backnang mit dem Thema Raumfahrt identifiziert und so viele tolle Angebote an diesem Tag geschaffen wurden. Wir sind auch dankbar, dass erkannt wurde, wie wichtig die Raumfahrt für unsere Sicherheit und selbstverständlich für den Alltag ist. Wir hoffen deshalb sehr, dass die neue Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raumfahrt, im November auf der ESA-Ministerratskonferenz, stärkt. Ohne Investitionen in die ESA und in das nationale Raumfahrtprogramm werden wir den Anschluss an die internationalen Entwicklungen verlieren.”
Der Oberbürgermeister der Stadt Backnang, Maximilian Friedrich, fasst zusammen: „Der Tag der Raumfahrt zeigt einmal mehr, wie wichtig und vielfältig die Rolle der Satellitenkommunikation in unserem Alltag ist. Besonders stolz sind wir, dass Backnang als Zentrum der Satellitenkommunikation weltweit bekannt ist. Die Entwicklungen, die hier bei TESAT und anderen Unternehmen entstehen, tragen maßgeblich zur Sicherung unseres täglichen Lebens bei – sei es durch Navigation, Erdbeobachtung oder Klimaforschung. Raumfahrt ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Infrastruktur. Wir müssen dieses Potenzial weiterhin fördern und ausbauen, um die Innovationskraft unserer Region auch in Zukunft zu sichern und junge Talente für diese zukunftsweisende Branche zu begeistern.“
über Tesat
TESAT liefert Schlüsselkomponenten für die Satellitenkommunikation, die von der Telekommunikation über die Navigation, Klima- und Erdbeobachtung bis hin zur Wissenschaft eingesetzt werden. Die Produktpalette reicht von kleinsten weltraumspezifischen Komponenten bis hin zu Modulen, ganzen Baugruppen oder Nutzlasten. Mehr als die Hälfte aller Kommunikationssatelliten in der Umlaufbahn haben TESAT-Ausrüstung an Bord. Sie wird von rund 1.100 Mitarbeitende in Backnang, Deutschland, und in Merritt Island, Florida, entwickelt, montiert, integriert und getestet. TESAT ist das erste Unternehmen, das Produkte und Systeme für die optische Kommunikation per Laser im Weltraum liefert. Als führender Hersteller in seinem Bereich trägt das Unternehmen dazu bei, die Welt nachhaltig zu vernetzen und für alle lebenswerter zu machen.
Erfahren Sie mehr über TESAT unter www.tesat.de.
MEDIA CONTACT
Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG
Gerberstraße 49
D-71522 Backnang
Victoria-Louisa Kirstein
Head of Communications & Marketing
+49 7191 930 - 1039
satellitenkommunikation, optische kommunikation, Multi-Orbit Konnectivität, Laserkommunikationsterminal, Ministerpräsident Kretschmann, Staatsministerium, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Tag der Raumfahrt, TDR, TDR2025