Das European Service Module (ESM) Flight Unit 1, Teil des ORION-Raumfahrzeugs, wurde erfolgreich von Deutschland in die USA verschifft und ist nun bereit für seine „Hochzeit“ mit dem NASA Crew Vehicle im Kennedy Space Center. Nicht nur für die NASA, die ESA und Airbus ist das ein großer Erfolg, sondern auch für die Tesat Parts Agency: Als Subunternehmer von Airbus leitet Tesat die Coordinated Parts Procurement (CPPA) für das ESM, das einen relevanten Teil des neuen Multipurpose Crew Vehicle (MPCV) ausmacht.
Aladins Wunderlampe ist startklar: Nach 16 Jahren Vorbereitungszeit ist Aeolus nun “ready for take off”.
Aeolus bringt 1,4 Tonnen Gesamtgewicht auf die Waage und trägt die Nutzlast “Aladin” (Atmospheric Laser Doppler Instrument), die auf dem Konzept von LIDAR (Light detection and ranging) basiert, einer dem RADAR verwandten Methode.
Letztens hatten wir einen Redakteur der VDI-Nachrichten zu Besuch, der zum Thema Laserkommunikation und EDRS-C Recherchen anstellte und wissbegierig und neugierig unsere Experten auf Herz und Nieren ausfragte. Herausgekommen ist nun ein spannender und ebenso umfangreicher Artikel mit der Headline „Lichtgestalt“. Treffender hätte man ihn fast nicht benennen können.
Der Countdown für Tara, Samuel, Anna und Ellen neigt sich dem Ende zu: Nur noch 1 Stunde und 30 Minuten bis die vier neuen Galileo-Satelliten an Board einer Ariane 5 Trägerrakete in die Umlaufbahn geschossen werden.
Kurz umrissen bildet das europäische Galileo-Programm das Pendant zum US-amerikanischen GPS und ist ein unabhängiges, globales Satellitennavigationssystem. Tesat-Spacecoms Anteil an den nun startenden Satelliten sind sogenannte Telemetry, Tracking, and Command (TT&C) Transponder, die zur genauen Lagebestimmung eines Objekts im Weltraum genutzt werden wie auch Wanderfeldröhrenverstärker (TWTA).
Den Launch können Sie live unter diesem Link, der Start erfolgt heute gegen 13 Uhr MESZ.
Bild © ESA
Tesat beteiligt sich am Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, Hi-FLY, um RF-Datenverbindungen auf die nächste Ebene zu bringen.
Das LCT135 ist mit seiner nur 135 mm schmalen Apertur das kleinste Terminal in der geostationären Umlaufbahn und innerhalb des Europäischen Datenrelaissystems „SpaceDataHighway“ die treibende Kraft.
Im Rahmen des ESA ScyLight-Programms hat Tesat-Spacecom nun den nächsten Evolutionsschritt für die bekannten GEO Laser Communications Terminals gestartet und weitere Funktionen entwickelt und implementiert. Neben anderen, neuen Funktionen wird die Datenrate des LCT135 auf bis zu 4 Gigabit pro Sekunde erhöht und ein umschaltbarer Modus integriert, der ermöglicht zwischen LEO- und GEO-Szenarien zu wechseln. Damit lassen sich Laserverbindungen im All innerhalb von nur wenigen Sekunden aufbauen – und das bei Entfernungen von bis zu 80.000 Kilometern.
Morgen, am 25. Januar, um 23:20 Uhr MEZ (Livestream startet um 22:05) startet eine Ariane 5 ECA in Richtung eines geostationären Transferorbit. Mit anbei: die beiden Satelliten SES-14 und Al Yah 3.
Unabhängig davon, dass ein Raketenstart per se schon immer ein beeindruckendes Ereignis ist, sind wir immer besonders gespannt, wenn sich Equipment aus unserem Hause mit an Board befindet - wie diesmal zum Beispiel eine ganze Vielfalt an Ku- und Ka-Band IMUXen, OMUXen, Schaltern, Filtern und MPMs.
Heute um 11:27 Uhr MEZ startet der europäische Sentinel-5P Satellit des Copernicus-Programms mit einer Rockot vom Plesetsk Cosmodrome in Russland. Neben der großartigen Tatsache, dass dieser Launch einer der wenigen ist, die tagsüber stattfinden und man nicht extra lange wach oder früh aufstehen muss ist auch die Mission des Sentinel-5P eine beachtliche:
Mit seinem state-of-the-art Tropospheric Monitoring Instrument (kurz Tropomi) misst er eine Vielzahl von Spurengasen wie Stickstoffdioxid, Ozon, Formaldehyd, Schwefeldioxid, Methan, Kohlenmonoxid und Aerosole, welche sich alle in irgendeiner Form auf unsere Luft auswirken und damit unsere Gesundheit und unser Klima beeinflussen.
Das Thema rund um gefälschte Halbleiter und anderer hochtechnologischer Bauteile hat in der heutigen Zeit und den aktuellen technischen Entwicklungen an Brisanz zugenommen. Erst letzte Woche berichtete Spiegel Online (Zoll beschlagnahmt mehr als eine Million gefälschte Halbleiter, 03.07.17) und weitere internationale Medien über einen Jahrhundert-Coup europaweiter Zollermittlungen und der Sicherstellung von Millionen gefälschter Halbleiter.
Die Tesat Parts Agency wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem „Supplier of the Year“-Award der Kategorie „Value-Add Supplier“ von Rockwell Collins ausgezeichnet. Das US-amerikanische Luft- und Raumfahrtunternehmen vergibt den Preis – man könnte es schon fast eine Trophäe nennen – in insgesamt zehn Kategorien, wobei nicht jede Kategorie ausgezeichnet wird wenn es keine entsprechende Performance gibt. Wir dürfen daher besonders stolz sein, dass wir aus weltweit Hunderten von Zulieferern wiederholt ausgezeichnet wurden.