Die Erfolgsgeschichte unseres TESAT Campus geht weiter. In der Zwischenzeit wurde bereits unser zweites und drittes Training abgeschlossen und 13 neue, glückliche und erfolgreich zertifizierte Teilnehmer konnten in die Welt der EEE-Weltraumteile entlassen werden.
Zum 32. Mal schon jährte sich die MEWS Konferenz in Japan. Das diesjährige Thema: EEE Bauteile und Commercial off-the-shelf (COTS) als Trumpfkarte in NewSpace-Märkten.
Unsere TESAT Parts Agency nahm vom 6. bis 8. November am ESA Workshop ACCEDE teil. Der Schwerpunkt der Konferenz lag auf der Verwendung von Commercial Off-the-Shelf (COTS) Bauteilen zur Verwendung in Weltraumanwendungen.
Heute können wir bekannt geben, dass wir unser erstes CubeLCT an einen US-amerikanischen Kunden ausgeliefert haben, den wir gegenwärtig nicht nennen dürfen. Das CubeLCT ist ein kleines, ultraleichtes optisches Terminal, das Daten mit 100 Megabit pro Sekunde von Satelliten im erdnahen Orbit direkt zur Erde übertragen kann. Für uns markiert diese Auslieferung einen Meilenstein und den Beginn einer neuen Produktfamilie, die sich auf NewSpace-Anwendungen für Kleinsatelliten und CubeSats konzentriert.
Die Entwicklung des CubeLCT bedient die Nachfrage nach höherer Bandbreite aufgrund neuer Sensorfunktionen auf kleinen Satelliten, die heute mit Problemen und Engpässen in Bezug auf heute übliche Hochfrequenztechnologie konfrontiert sind. Kleinsatelliten können zukünftig von dem ultraleichten Laserterminal mit einer Masse von weniger als 400 Gramm und einem Volumen von nur etwa einem Drittel U (9,5 x 9,5 x 3,25 cm³) profitieren, das Datenraten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde ermöglicht.
Aufgrund der physikalischen Eigenschaften eines Laserstrahls wird die Technologie nicht von ITU-Vorschriften beeinflusst und ist unabhängig von Frequenzbändern. Gleichzeitig ist diese Technologie um ein Vielfaches sicherer: Optische Verbindungen sind per se störungsfrei und widerstandsfähig gegen Abhören und das Medium für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) Technologie.
Das CubeLCT wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-IKN) entwickelt.
Nähere Informationen finden Sie im Datenblatt:
Hier unser brandneues Produktvideo zum CubeLCT und seinen Einsatzgebieten:
In Bonn Königswinter fand am 23. und 24. Mai die 18. DLR Bauteilekonferenz statt. Die 120 Teilnehmer der deutschen Raumfahrt-Zulieferindustrie diskutierten dieses Jahr wieder intensiv Neuigkeiten und Zukunftsthemen rund um EEE-Bauteile.
Die TESAT Bauteileagentur und das EEE Centre waren hier mit drei Fachvorträgen vertreten – von Herrn Dr. Witzany (EEE Centre), Herrn Rostewitz (EEE Centre) und Herrn Dr. Küchen (Bauteileagentur).
Das European Service Module (ESM) Flight Unit 1, Teil des ORION-Raumfahrzeugs, wurde erfolgreich von Deutschland in die USA verschifft und ist nun bereit für seine „Hochzeit“ mit dem NASA Crew Vehicle im Kennedy Space Center. Nicht nur für die NASA, die ESA und Airbus ist das ein großer Erfolg, sondern auch für die Tesat Parts Agency: Als Subunternehmer von Airbus leitet Tesat die Coordinated Parts Procurement (CPPA) für das ESM, das einen relevanten Teil des neuen Multipurpose Crew Vehicle (MPCV) ausmacht.
Aladins Wunderlampe ist startklar: Nach 16 Jahren Vorbereitungszeit ist Aeolus nun “ready for take off”.
Aeolus bringt 1,4 Tonnen Gesamtgewicht auf die Waage und trägt die Nutzlast “Aladin” (Atmospheric Laser Doppler Instrument), die auf dem Konzept von LIDAR (Light detection and ranging) basiert, einer dem RADAR verwandten Methode.
Letztens hatten wir einen Redakteur der VDI-Nachrichten zu Besuch, der zum Thema Laserkommunikation und EDRS-C Recherchen anstellte und wissbegierig und neugierig unsere Experten auf Herz und Nieren ausfragte. Herausgekommen ist nun ein spannender und ebenso umfangreicher Artikel mit der Headline „Lichtgestalt“. Treffender hätte man ihn fast nicht benennen können.
Der Countdown für Tara, Samuel, Anna und Ellen neigt sich dem Ende zu: Nur noch 1 Stunde und 30 Minuten bis die vier neuen Galileo-Satelliten an Board einer Ariane 5 Trägerrakete in die Umlaufbahn geschossen werden.
Kurz umrissen bildet das europäische Galileo-Programm das Pendant zum US-amerikanischen GPS und ist ein unabhängiges, globales Satellitennavigationssystem. Tesat-Spacecoms Anteil an den nun startenden Satelliten sind sogenannte Telemetry, Tracking, and Command (TT&C) Transponder, die zur genauen Lagebestimmung eines Objekts im Weltraum genutzt werden wie auch Wanderfeldröhrenverstärker (TWTA).
Den Launch können Sie live unter diesem Link, der Start erfolgt heute gegen 13 Uhr MESZ.
Bild © ESA
Tesat beteiligt sich am Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, Hi-FLY, um RF-Datenverbindungen auf die nächste Ebene zu bringen.